Knoblauchzehen mit einem Messer zu schälen ist nicht sehr angenehm, nimmt einiges an Zeit in Anspruch und die Finger riechen lange Zeit sehr unangenehm. Doch es geht auch schnell, sauber und einfach.
Jürgen Dollase, ein bekannter Gastronomiekritiker und Journalist, der regelmäßig Kolumnen und Artikel in großen Zeitungen und einschlägigen Magazinen veröffentlicht, in einem Film von Robert Wenkemann aus dem Jahr 2008.
Flow (englisch „Fließen, Rinnen, Strömen“) bezeichnet das als beglückend erlebte Gefühl eines mentalen Zustandes völliger Vertiefung (Konzentration) und restlosen Aufgehens in einer Tätigkeit (Absorption), die wie von selbst vor sich geht – auf Deutsch in etwa Schaffens- bzw. Tätigkeitsrausch oder auch Funktionslust. – Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Flow_(Psychologie)
Tomatenmousse
"Was gibt es heute in der Kantine?" "Ein Teil meiner Antwort würde Dich nur verunsichern." #DoItLikeDeMaiziere
— Tobias Schlegl (@TobiSchlegl) 18. November 2015
Schwer verdaulich - Anschauen auf eigene Gefahr
Lebende Lebensmittel gibt es auf der ganzen Welt. Bei uns sind Austern ein Beispiel dafür. Hummer werden in siedendes Wasser geworfen, um sie zu töten. Miesmuscheln kommen lebend in den Topf und werden zu Tode gedämpft. Das ist nix für schwache Nerven, Vegetarier und Feingeister, aber in Asien geht die Kulinarik noch einen Schritt weiter.
Curry
Wer wissen möchte ob Curry am Baum oder am Strauch wächst, wird weder in der Karibik, noch in Fernost und schon gar nicht in Indien fündig werden.
Curry ist eine Gewürzmischung, deren Zusammensetzung nicht nur von Region zu Region, nicht nur von Ort zu Ort, sondern sogar von Haus zu Haus unterschiedlich ist.
In Indien, dem Curry-Land schlechthin, steht die individuelle Currymischung einer Familie für den Geschmack des Hauses. Die Inder nennen ihr Curry auch nicht Curry, sondern Garam masala. Bis zu 30 verschiedene Gewürze werden zu einem Gemisch verwendet.
Es entspricht unserer Mentalität, die wir uns beim Fernsehen antrainiert haben. Schnäppchensucht, von jedem etwas, Zappen. Man will nichts versäumen, von allem etwas haben, aber nicht wirklich richtig sich vertiefen.
Vincent Klink – VOLL INS GEMÜSE MIT VINCENT KLINK: Wir schnallen den Gürtel weiter