Europäischer Flußaal ist in seinem Bestand stark gefährdet und gleichzeitig beliebt. Überfischung, Gewässerverunreinigungen, Staudämme und der Schwimmblasenwurm setzen den Fischen zu, wodurch sie zu einer teuren Rarität wurden. Bevor die jungen Aale in unsere Flüsse aufsteigen, wo sie für 10 bis 20 Jahre leben, haben sie eine lange und gefährliche Reise hinter sich.
Die Aal-Larven werden südlich der Bermudas in der Saragossasee geboren und dann mit dem Golfstrom in Richtung Europa getrieben. Diese Reise kann bis zu drei Jahre dauern. Hier bei uns angekommen haben sie eine Größe von circa 4,5 cm. In Nordspanien gelten diese Glasaale mit Olivenöl, Chili und Knoblauch als Delikatesse. [Weiterlesen]